Anker Solix
Anker SOLIX BP2600 Powerstation Erweiterungsakku 2560Wh für Anker SOLIX F2000 & F2600
€1.099,00 inkl. MwSt.Auf LagerAnker Solix
Anker SOLIX BP1000 Powerstation Erweiterungsakku für C1000X
€598,57 inkl. MwSt.€599,00Auf LagerAnker Solix
Anker SOLIX F1500 Powerstation 1536Wh | 1800W - upgrade von 757
€1.299,00 inkl. MwSt.Auf LagerAnker Solix
Anker SOLIX BP3800 Powerstation Erweiterungsakku
€2.699,00 inkl. MwSt.Sehr geringer Bestand (1 Einheit)Anker Solix
Anker SOLIX 522 Powerstation 320Wh | 357W - upgrade von 521
€249,00 inkl. MwSt.Auf LagerAnker Solix C1000X Powerstation
-
Energiespeicher von innen mit sichtbaren Bauteilen.
-
App zur Steuerung von Energie auf Smartphone.
-
Detaillierte Ansicht von elektronischen Komponenten und Batterien.
Die richtige Wahl für Ihren Energiebedarf
Wie finde ich die richtige Powerstation?
- Energiebedarf: Ermittle den Energiebedarf der Geräte, die du mit der Powerstation betreiben möchtest. Dies hilft dir, eine Powerstation mit ausreichender Kapazität auszuwählen.
- Kapazität der Powerstation: Achte darauf, dass die Kapazität der Powerstation deinem Bedarf entspricht. Powerstations haben unterschiedliche Kapazitäten, die in Wattstunden (Wh) gemessen werden. Je größer die Kapazität, desto länger kannst du Geräte damit betreiben.
- Ladequellen: Überlege, wie du die Powerstation aufladen möchtest. Einige Powerstations können über Solarmodule, Steckdosen oder sogar Autostecker aufgeladen werden. Wähle eine Methode, die deinen Bedürfnissen und Gegebenheiten entspricht.
- Anschlussmöglichkeiten: Stelle sicher, dass die Powerstation über die richtigen Anschlüsse für die Geräte verfügt, die du anschließen möchtest. Das können zum Beispiel USB-Anschlüsse, AC-Steckdosen oder andere Anschlüsse sein.
- Tragbarkeit: Berücksichtige das Gewicht und die Größe der Powerstation, besonders wenn du sie unterwegs verwenden möchtest. Eine tragbare Powerstation sollte bequem transportiert werden können.
- Lebensdauer und Wartung: Informiere dich über die Lebensdauer der Batterie in der Powerstation und eventuell notwendige Wartungsarbeiten.
- Notwendiges Zubehör: Prüfe, ob du zusätzliches Zubehör benötigst, wie z. B. Solarmodule oder Adapter, um die Powerstation optimal nutzen zu können.
- Qualität und Marke: Achte auf die Qualität der Powerstation und wähle eine vertrauenswürdige Marke. Gute Qualität gewährleistet eine zuverlässige Leistung und Langlebigkeit.
- Verwendungszweck: Überlege, ob du die Powerstation hauptsächlich für Outdoor-Aktivitäten, Notfallsituationen oder den täglichen Gebrauch benötigst. Dies kann deine Auswahl beeinflussen.
Wann lohnt sich die Anschaffung einer Powerstation?
Eine Powerstation lohnt sich in Situationen, in denen mobile Stromversorgung benötigt wird. Sie ist ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Camping und Wandern, um elektronische Geräte aufzuladen. Bei Stromausfällen oder Notfällen dient sie als Backup-Stromquelle. Beruflich Reisende und mobile Arbeiter können ihre Geräte unterwegs betreiben. Auch in umweltbewussten Szenarien ohne Batterien oder laute Generatoren ist eine Powerstation vorteilhaft. Grundsätzlich ist sie dann sinnvoll, wenn sie den individuellen Energiebedarf erfüllt und mobile, zuverlässige Stromversorgung bietet.
Woraus besteht eine Powerstation?
- Batterie: Dies ist der Hauptbestandteil der Powerstation. Sie speichert die elektrische Energie und gibt sie dann bei Bedarf ab.
- Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt die gespeicherte Gleichstromenergie der Batterie in nutzbaren Wechselstrom um, den elektronische Geräte verwenden können.
- Anschlüsse: Die Powerstation verfügt über verschiedene Anschlüsse wie USB-Ports, AC-Steckdosen (Wechselstrom) und möglicherweise DC-Anschlüsse (Gleichstrom), um eine Vielzahl von Geräten anzuschließen.
- Ladequellen: Ein oder mehrere Ladeanschlüsse ermöglichen es, die Batterie der Powerstation aufzuladen. Dies kann über Solarpanels, Steckdosen oder Autostecker geschehen.
- Steuerungseinheit: Hierbei handelt es sich um das Gehirn der Powerstation. Sie überwacht den Batteriestand, regelt die Energieabgabe und kann möglicherweise über eine App gesteuert werden.
- Gehäuse: Das Gehäuse schützt die Komponenten und macht die Powerstation tragbar und robust.
Die unterschiedlichen Batterien
- Lithium-Ionen-Batterien: Diese sind weit verbreitet und bieten eine hohe Energiedichte, was bedeutet, dass sie viel Energie in einem kompakten Format speichern können. Sie sind leicht und haben eine lange Lebensdauer. Lithium-Ionen-Batterien werden in vielen modernen Powerstations eingesetzt.
- Blei-Säure-Batterien: Diese Batterien sind oft kostengünstiger, haben jedoch eine geringere Energiedichte und eine begrenztere Lebensdauer im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Sie werden manchmal in preisgünstigeren Powerstations verwendet.
- LiFePO4-Batterien: Auch als Lithium-Eisenphosphat-Batterien bekannt, bieten sie eine längere Lebensdauer als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind robuster und können mehr Ladezyklen durchlaufen.
- Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH): Diese Batterien sind umweltfreundlicher als Blei-Säure-Batterien, haben aber eine niedrigere Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Sie werden in einigen älteren Powerstations verwendet.
Net Orders Checkout
Item Price Qty Total Subtotal €0,00
Shipping Total
Shipping Address
Shipping Methods